Die Geschichte des Telefons

Die Erfindung des Telefons ist nicht einer Person allein zu verdanken. Viele Namen müssen genannt werden. Einige standen kurz vor dem Durchbruch der Erfindung, Andere entwickelten parallel und unabhängig von einander und kamen nicht zum gewünschten Erfolg. Aber jetzt mal schön der Reihe nach......

Der Wunsch nach einer schnelleren Informations-Übermittlung kam um 1854 von Seiten des Militärs.


1854 hielt der Telegrafenbeamte Charles Bourseul aus Paris ein Referat zur möglichen elektrischen Sprachübermittlung. Er wollte eine Art Membran oder ein bewegliches Plättchen von den Schallwellen der Sprache in Bewegung setzen. Diese sollten dann einen angeschlossen Stromkreis öffnen oder schließen.
Es erkannte zur damaligen Zeit weder die Wissenschaft noch die Öffentlichkeit die Bedeutung seiner Idee. Er wurde als Träumer und "Irrer" dargestellt. Darauf hin gab Charles Bourseul entmutigt auf. Seine Idee geriet sehr lange in Vergessenheit.
Zu diesem Zeitpunkt war sich niemand über Tragweite Bourseul Idee bewusst.


Zur selben Zeit entwickelte Antonio Meucci für seine rheumakranke Frau einen Apparat zur Fernverständigung. Sie konnte der Krankheit wegen das Bett nicht verlassen und sollte sich aber verständigen können.
Antonio Meucci stellte seine Erfindung der Öffentlichkeit vor. Nach einem Krankenhausaufenthalt und finanziellen Nöten, verkauft die Familie fast alles. Auch seine Erfindung und die dazugehörigen Aufzeichnungen.


1860 beschäftigte sich Philipp Reis mit der elektrischen Tonübertragung. Er erfand einen Apperat, dessen Grundlage eine Ohrmuschel in einem Holzmodell ist.
Die Schallwellen der Stimme werden über ein Trommelfell (damals Wursthaut) und einem feinen Platinstreifen, der einen Draht berührt, in elektrische Signale umgesetzt. Je nach Schallwelle wird der Draht den Stromkreis unterbrechen oder schließen.
Den Empfäger stellt eine mit Kupferdraht umwickelte Stecknadel dar. Die Stromimpulse des Senders werden über die Spule die Nadel bewegen und die Impulse so in Schallwellen übersetzen. Als Verstärkung der Töne verwendete er ein Holzkästchen als Resonanzboden.


1876 stellte Alexander Graham Bell "sein" Telefon der Öffentlichkeit vor und meldet es als Patent an.
Das konnte er nur tun, weil er 1874 an die Unterlagen des Antonio Meucci gekommen ist. Meucci forderte ihn zur Herausgabe der Unterlagen auf. Daraufhin erklärte Bell diese als verloren. Meucci focht dieses Patent an und bekam jedoch nach langen Streitigkeiten weder Recht, noch eine finanzielle Entschädigung.

Auf der Grundlage der Erkenntnisse der elektromagnetischen Induktion gelingt Bell eine kurze zufällige Übertragung von Tönen statt von Impulsen. Jetzt ist er in der Lage die Stromänderungen steuerbar umzusetzen.
Jetzt baut er mit seinem Assistenten Thomas A. Watson einen Apparat, der ähnlich wie das Gerät von Philipp Reis, Schallwellen an einer Membran in elektrische Schwingungen umwandelt.

Im Februar 1876 beantragt Bell ein Patent für seinen Apparat. Am 7. März erhält Bell lediglich das Patent für die Idee zu einem Telefon in den Händen.
Das Patent, das Bell zugesprochen wird, hat den unschätzbaren Wert, dass Bell damit allen anderen Konkurrenten die Aktivitäten auf dem Gebiet des Telefons mit untersagen lassen kann.

Die Umsetzung eines "Telefons" wie in seinem Patent beschrieben, kann Bell jedoch nur mit Ideen seiner Konkurrenten Elisha Gray und des Engländers Blake (Kohlemirkrofon) gelingen.
Bell ereilt das selbe Problem wie schon Charles Bourseul. Er wurde von der Öffentlichkeit nicht ernst genommen. Erst im Ausland (Brasilien) interessierte man sich für seine Entwicklung. Die Wissenschaftler in Brasilien hielten Bell's Entwicklung für "das größte Wunder, das je auf dem Gebiet der Elektrizität vollbracht worden ist" und trugen dadurch zur Verbreitung des Telefons bei.


1877 gründet Bell die "Bell Telephone Company", und übernahm den Bau des Telfonnetzes in den USA.


1877 erfand Thomas Alva Edison den Phonographen. Dieser war zwar in der Lage eine Schallwelle (z.B. Stimme) aufzuzeichen und wiederzugeben, jedoch fehlte noch die Fernübertragung zu einem anderen Gerät.


1885 benennt sich die "Bell Telephone Company" in "American Telephone and Telegraph Company" (AT&T) um. Die Firma ist seit her zum weltweit größten Telefonkonzern gewachsen.

AT&T